Das German MusicTherapy Center Japan (GMTC) wurde im Jahr 2010 in Tokio gegründet. Das „GMTC“ beschäftigt sich mit der Aufklärung über Musiktherapie, die besonders psychodynamisch, morphologisch und tiefenpsychologisch verstanden werden soll, da dies in Japan noch nicht systematisch vermittelt wird. Die aktuellen Hauptaktivitäten liegen in der Praxis der Musikpsychotherapie und der Ausbildung der klinischen Musiktherapeut*innen. Zukünftig soll die Forschung auch mehr Gewicht bekommen.
In letzter Zeit ist in Japan ein erhöhter Bedarf an Ausbildung für psychologische Therapeuten zu beobachten. Unser„Einführungsseminar“ ist jedes Mal ausgebucht. Bis heute haben ca. 2000 Interessierte daran teilgenommen. Für das Intensivseminar „psychoanalytische Musiktherapie“ kommen jedes Jahr ca. 30 Teilnehmende aus verschiedenen Regionen Japans nach Tokio und sie werden nach dem Kursabschluss Dozenten oder Therapeuten. Außerdem bilden sich jedes Jahr einige Teilnehmende in Deutschland weiter fort, um im Anschluss Praktika zu absolvieren oder um vor Ort weiter zu studieren.
Das GMTC hat mit der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg im Fach Musiktherapie einen Kooperationsvertrag geschlossen und eröffnete das Ausbildungsfach für klinische Musiktherapie. Aktuell sind 26 Studierende in unserer Ausbildung. Darüber hinaus nimmt das GMTC als ein Mitglied in der Asiatisch-DeutschÖsterreichischen Arbeitsgruppe für Musiktherapie (ADÖ) an internationalen Austauschen teil. Mit Hilfe von den japanischen Musiktherapeutinnen in Deutschland vermitteln wir Möglichkeiten zur Besichtigungsdelegation, Praktikumsstellen in Deutschland, Beratung und vieles mehr. Somit erfüllt das GMTC eine Brückenfunktion zwischen Deutschland und Japan.
Ambulante Musiktherapie
- Einzelmusiktherapie
- Gruppenmusiktherapie
- Lehrmusiktherapie
Ausbildung „Klinische Musiktherapie“
- ein regulär 3,5-jähriges Studium
- ein hybrid Studium für Berufstätige im medizinischen und sozialen Berufsfeld
Arbeitsgruppe
- Musiktherapie bei Entwicklungsstörungen und Hirnfunktionsstörungen
- Musiktherapie bei psychiatrischer Behandlung im Gesundheitssystem
Weiterbildung für Musiktherapeut*innen
- Musiktherapie für Traumapatient*innen
- Systemische Herangehensweise in der Musiktherapie
- Musiktherapie mit EBQ-Instrument (geplant)
- GIM-Weiterbildung MiMe (Musikimaginative Methode) (geplant)
Workshops / Seminare
- Einführungsseminar (u.a. Einführung in die analytische MT /
anthroposophische MT)
- Improvisationsworkshop
- Workshop für Gestalttherapie
- Instrumentalunterricht
Individueller Support
- Beratung für Auslandsstudium
- Unterstützung bei Praktika
- „Deutschkurs Grammatik I“ für Interessent*innen an einem Auslandsstudium
Hiromi Uchida
Dipl. Musiktherapeutin. Studierte Klavier an der Kunitachi College
of Music Tokyo, Musikpädagogik an der Graduate School of
Education der Yokohama International University und danach
Musiktherapie an der Westfälischen Wilhelms-Universität
Münster. Klinische Forschung als Doktorandin an der WWU
Münster. 2010 Rückkehr nach Japan und Gründung des German
MusikTherapy Center Japan. Mitglied von The Japanese Society of
Psychopathology of Expression and ArtsTherapy, Japanese Assosiation of Gestalt Therapy
und DMtG. Publikation “Musiktherapiebuch - Begegnung mit dem anderen Ich” (2011)
E-Mail: uchida@gmtc-jp.com
Nami Kamata
Dipl. Musiktherapeutin, Musiktherapeutin DMtG, zertifizierte
Musik-Traumatherapeutin, Sängerin. Studierte Gesang an der
Kunitachi College of Music Tokyo und danach Musiktherapie an der
Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seit 2003 im kbo-InnSalzach-Klinikum gGmbH Wasserburg am Inn in den Bereichen der
Psychiatrie, Psychosomatik, Geriatrie, Suchtmedizin, Kinder- und
Jugendpsychiatrie, Forensischen Psychiatrie und Neurologie tätig.
Sängerin des Ukulelen-Duos coconami, Preisträger des Kulturpreis
Bayerns 2019. Mitwirkung bei Filmproduktionen von Doris Dörrie.
E-Mail: namikamata@gmtc-jp.com
Yuka Kikat
Dipl. Musiktherapeutin, Musiktherapeutin DMtG, Heilpraktikerin für
Psychotherapie (HPG). Studierte Soziologie im Fach "social welfare"
mit Schwerpunkt "psychiatric social worker" an der Meijigakuin
University Tokyo, danach Musiktherapie an der SRH Hochschule
Heidelberg. Seit 2009 in den Heinrich Sengelmann Kliniken in den
Bereichen der Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik und
seit 2012 in eigener Praxis tätig. 2012-2016 Dozentin an der
Medizinischen Akademie Berufsfachschule für Logopädie in
Hamburg. Koordinatorin der ADÖ-Arbeitsgruppe für Musiktherapie.
E-Mail: yuka.kikat@gmtc-jp.com
Musiktherapie - Praxis für Musiktherapie Kokoro Hamburg - Yuka Kikat (kokoro-musictherapy.com)
German MusicTherapy Center "classroom-Studio Musiczine”
2-41-5 Matsubara, Setagaya-Ku 156-0043, Toyko JAPAN
TEL:0422-77-4199 Mobile:090-2130-9578
Email: info@gmtc-jp.com
Web: www.gmtc-jp.com
精神分析と即興の音楽療法ってどんなことをしているのでしょうか?
まずはこの気軽な入門セミナーにご参加下さい。やさしく丁寧に解説します。
・ 世界の音楽療法と「分析的音楽療法」とは?
・心のケアと音楽の関係(子どもの症例紹介)
・楽器が弾けなくても即興演奏はできる
・音楽療法士になるにはどうしたらいいの? など
【オンライン開催・zoom】
開催日:12月01日(金)19:30-21:00 料金:3,850円(税込)
まずはこの本から読んでみよう!
ドイツで音楽療法士になった日本女性(当センター代表)が書いた本です。
日本ではまだほとんど知られていない音楽の具体的な使い方から、心理療法とは?即興音楽とは?わかりやすい言葉で事例も豊富です。
「自分のことが書いてあると思った」(読者感想)
「こんな音楽療法があるのですね!」(読者感想)
「レクリエーションではないところが新鮮だった」(読者感想)